Was muss ich beachten, wenn ich meine alte Kreditkarte kündigen möchte? Worauf muss ich beim Wechsel achten und wie kann ein Kündigungsschreiben aussehen?
Es gibt nahezu unendlich viele Anbieter von Kreditkarten. Diese unterscheiden sich in den Konditionen. So gilt es für Sie eine Kreditkarte zu finden, die Ihre Voraussetzungen bestmöglich erfüllt. Hier wollen wir nicht auf einzelne Anbieter, sondern auf den generellen Prozess eingehen, der die Kündigung einer Kreditkarte ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
Kündigungsfrist Kreditkarte
Wollen Sie Ihre Kreditkarte kündigen, müssen Sie sich an die Kündigungsfrist halten. Diese ist aber je nach Anbieter und Kreditkarte unterschiedlich. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Vertragsunterlagen überprüfen bevor Sie die Kündigung einreichen.
Kreditkarte kündigen: Mindestlaufzeit
Neben der Kündigungsfrist muss die Mindestlaufzeit eines Kreditkartenvertrags für eine ordentliche Kündigung eingehalten werden. Bei den meisten Kreditkarten beträgt die Laufzeit 12 Monate. Wenn Sie nicht rechtzeitig kündigen, wird der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr verlängert. Dementsprechend ist es wichtig, dass Sie die Kündigung rechtzeitig planen.
Es macht allerdings auch wenig Sinn einen Vertrag vorzeitig zu kündigen, da Sie die Gebühren für Ihre Kreditkarte im vorhinein bezahlen müssen. Dementsprechend erhalten Sie Ihr Geld bei einer vorzeitigen Kündigung nicht wieder zurück.
Kreditkarte kündigen Vorlage
Die Kündigung muss in der Regel schriftlich erfolgen. Eine Vorlage für Ihre Kündigung erhalten Sie unter Kündigungsschreiben Kreditkarte. Laden Sie sich dort Ihr Kündigungsschreiben herunter oder senden es direkt per Fax, um die Kündigung schnell und einfach durchführen zu können.
Weitere Vorlagen:
Kündigungsschreiben Barclaycard
Kündigungsschreiben Deutsche Bank Kreditkarte
LBB Kreditkarte Kündigungsschreiben
Postbank Kreditkarte Kündigungsschreiben
American Express Kündigungsschreiben
Weitere Kreditkarten-Kündigungsschreiben
Kreditkarte kündigen: Tipps
Wenn Sie Ihre Kündigung durchgeführt haben, sollten Sie die Kreditkarte nicht weiter nutzen. Sollten Sie dies dennoch tun kann es zu erheblichen Mehrkosten kommen. Am besten senden Sie Ihre alte Kreditkarte zurück an den Anbieter, wenn Sie Ihre Kreditkarte kündigen. Dazu sollten Sie ein Einschreiben wählen, da hier der Transport versichert ist und Diebstahl vermieden werden kann. Oder Sie machen die Kreditkarte direkt durch das Zerschneiden unbrauchbar.
Wenn Sie Ihre Kreditkarte kündigen, sollten Sie sich eventuell bestehendes Guthaben auf ein anderes Konto überweisen lassen. Das können Sie bereits vor der Kündigung tun oder den Wunsch in Ihr Kündigungsschreiben integrieren.
Kreditkarte kündigen und wechseln
Wenn Sie neben der Kündigung einer Kreditkarte auch eine neue Kreditkarte beantragen wollen müssen Sie einige Dinge beachten.
- So müssen Sie damit rechnen das die Beantragung einer Kreditkarte oftmals Gebühren nach sich zieht.
- Ist die Kreditkarte weltweit einsetzbar bzw. wird sie überall akzeptiert?
- Um welche Art der Kreditkarte handelt es sich?
Es gibt grundsätzlich 4 Kreditkartenarten. Diese sind Prepaid-Kreditkarte, Charge-Card, Credit-Card und Debit-Card.
Bei der Prepaid-Karte müssen Sie vor der Nutzung bereits Geld auf die Karte laden. Ist dieser Betrag weg, kann die Karte nicht mehr eingesetzt werden. Diese Karten haben geringe Jahresgebühren und ein geringes Missbrauchsrisiko.
Die Charge-Card belastet am Ende des Monats ein hinterlegtes Konto mit den Kreditkarten-Ausgaben per Lastschrift. Diese Karten sind meist gebührenfrei und es werden keine Kreditzinsen fällig.
Die Credit-Card räumt dem Nutzer einen Kreditrahmen ein. Außerdem können die Schulden in Raten abgezahlt werden. Dafür muss der Kunde Zinsen bezahlen bis er den Betrag wieder ausgeglichen hat. Alternativ kann sich der Kunde hier den Betrag auch monatlich vom Konto abbuchen lassen. Dann fallen meist keine Zinsen an. Ihr Vorteil ist, dass Sie meist weltweit bargeldlos einkaufen können.
Eine Debit-Card bucht den bezahlten Betrag direkt vom Girokonto ab. Einen Kredit können Sie hierbei also nicht aufnehmen. Sie haben aber die Möglichkeit weltweit bargeldlos zu bezahlen. Sie ist demnach an ein Girokonto gebunden.
Oftmals werden Ihnen kostenlose Kreditkarten angeboten. Die zugehörigen Angebote sollten Sie sorgfältig prüfen, damit Sie das für Sie beste Modell wählen können. Eventuell bieten kostenpflichtige Kreditkarten auch Zusatzservices, welche die Investition relativieren.
Bild: AlexanderStein
Hallo !
Frage:Wann kann ich meine Mastercart Gold von Global Payments Kündigen?
Ich finde nirgendwo die Mindestlaufzeit.