Sie haben sich entschieden, dass Sie endgültig bei der Telekom kündigen möchten? Alle Informationen und ein Muster Kündigungsschreiben finden Sie hier.
Die erste Frage muss lauten, ob Sie Ihren Telekomvertrag ersatzlos kündigen möchten? Also ohne einen Nachfolgevertrag bei einem anderen Anbieter abschließen zu wollen. Dann sollten Sie sich an folgende Punkte halten.
Wenn Sie jedoch lediglich den Anbieter wechseln möchten, übernimmt der neue Anbieter die Kündigung im Normalfall kostenfrei für Sie. Bei Unterschrift des neuen Vertrags können Sie auch direkt die Rufnummernmitnahme mit beantragen. Dadurch wird auch eine problemlose Rufnummernmitnahme sichergestellt. Detaillierte Infos hierzu finden sie unter DSL Wechsel.
Beim Kündigen Ihres Vertrags sollten Sie zuerst sicherstellen, dass Sie die gegebene Kündigungsfrist sowie die Mindestlaufzeit einhalten.
Inhaltsverzeichnis
Kündigungsfrist: Telekom DSL kündigen
Um bei der Telekom kündigen zu können muss eine Kündigungsfrist von 1 Monat eingehalten werden. Diese ist immer auf das Ende der 24 monatigen Mindestlaufzeit anzusetzen. Das bedeutet das Sie 1 Monat vor Ablauf dieser Zeit kündigen müssen, ansonsten wird der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr verlängert.
Haben Sie also am 01.05.2011 einen Vertrag mit der Telekom abgeschlossen, läuft der Vertrag mindestens bis zum 30.04.2013. Sollten Sie zu diesem Tag kündigen wollen, muss das Kündigungsschreiben bis spätestens 31.03.2013 bei der Telekom eingegangen sein.
In gewissen Fällen kann die Mindestlaufzeit auch variieren. Sehen Sie diese bitte in Ihren Vertragsunterlagen ein.
Telekom DSL außerordentlich kündigen
In gewissen Fällen kann die Einhaltung dieser Fristen auch vernachlässigt werden. Dies gilt allerdings nur, wenn ein triftiger Grund vorliegt, welcher zur außerordentlichen Kündigung des Vertrags berechtigt.
Gründe hierfür können zum Beispiel sein, dass der Anbieter die vertraglich vereinbarten Leistungen nicht erbringt, die versprochene Bandbreite am Ort des Anschlusses nicht erzielt werden kann, wenn der Beitrag angehoben wird, etc.
Weitere Gründe finden Sie unter DSL kündigen.
Wollen Sie bei der Telekom kündigen ist es sinnvoll Schriftform zu wählen. Diese sollte sowohl Namen und Adresse des Kündigenden enthalten, als auch die Kunden- bzw. Vertragsnummer sowie eine persönliche Unterschrift des Kunden. Ein Kündigungsschreiben für den Anschluss mit allen zugehörigen Leistungen kann demnach wie folgt aussehen:
Muster Kündigungsschreiben: Telekom kündigen
Vorlagen für die Erstellung Ihres Kündigungsschreibens finden Sie unter Telekom DSL Kündigungsschreiben.
Dort erhalten Sie Muster-Schreiben für die ordentliche Kündigung, die außerordentliche Kündigung sowie den Widerruf.
Seit Ende letzten Jahres können Sie auch teils Online bei der Telekom kündigen. Hier können Sie manche Vertragsformen direkt kündigen. Falls das für Ihren Vertrag nicht möglich ist werden Sie aufgefordert schriftlich bei der Telekom zu kündigen.Rufen Sie dazu http://www.telekom.de/kuendigung auf.
Kontaktdaten: Telekom kündigen
Sollten Sie weitere Infos benötigen können Sie die Telekom unter folgender Adresse erreichen.
Dt. Telekom AG
Kundenservice
53171 Bonn
Dt. Telekom Kunden-Service: 0800/3301000
Dt. Telekom FAX: 08003301009
Webseite: www.t-home.de
Bild: realworkhard
Hallo zusammen!
Seit Ende letzten Jahres kann man bei der Telekom auch über ein Online-Formular kündigen. Ich habe es selbst ausprobiert um meinen Handyvertrag zu kündigen und es hat super funktioniert!
Der Link ist: http://www.telekom.de/kuendigung
Viele Grüße,
Georg
Hallo Georg,
vielen Dank für diesen Tipp. Ich habe Ihn direkt als Kündigungstipp eingebunden.
Beste Grüße
Berni vom meine-kuendigung.de Team